Gestaltung des Geländes „Rondell“ in Kirchheim-West („Roter Elefant“)

Ziel des Projektes

Kirchheim bewegt e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt das “Rondell” (auch als „Roter Elefant“ bekannt) in Kirchheim West wieder zu beleben und ansprechender zu gestalten, dass dieses wieder mehr genutzt wird.

Begegnungsfest und Ideensammlung

Im Rahmen des Begegnungsfestes fand 2024 zusammen mit  Nachbarn und Kirchheimer BürgerInnen eine Ideensammlung statt. Diese Veranstaltung wurde von Kirchheim bewegt e.V. organisiert. Die Ergebnisse des Ideen-Workshops wurden dem Amt für  Stadtplanung übergeben!

Projekt zur Neugestaltung

In 2025 führt die  Werkstattschule e.V. Heidelberg zusammen mit den Schülern der Elisabeth-von-Thadden-Schule ein Projekt durch in dessen Rahmen die Umgestaltung des Kirchparks der Bonhoeffer-Gemeinde an der Petruskirche sowie die des Geländes „Rondell“ in Kirchheim-West mit einbezogen ist . (siehe auch: Ergebnisse des Planungsworkshop)

Den aktuellen Stand findet man auch in der folgenden Präsentation:

Finanzierung des Projekts

Die Finanzierung des Projekt kann aufgrund von Budget-Kürzungen nicht mehr wie in der Vergangenheit durch die  Elisabeth-von-Thadden-Schule ausschließlich erfolgen. Für das Rondell muss die Finanzierung der Materialkosten + Sonstige Logistikkosten (z.B. Toiletten vor Ort, Wasser, Strom) ) (ca. 5800,- + 400,- Euro) durch Spenden seitens der Nutzer des Projektes erfolgen.

Den Nutzer des Projektes (Bonhoeffer-Gemeinde Heidelberg-Kirchheim und Kirchheim bewegt e.V.) werden die Materialkosten von der Schule in Rechnung gestellt und werden Ende des Jahres 2025 ausgeglichen.

Über das Stadtteilbudget wird ein Zuschuss von 2500,- bereitgestellt

Die Volksbank Kurpfalz Stiftung unterstützt das Projekt mit 1200,-

Der Verein Kirchheim wird darüber hinaus zusätzlich 2000 Euro beisteuern (aus Eigenmitteln).

Daher startet Kirchheim bewegt e.V. eine Spendenaktion um den verbleibenden Betrag von ca. 500 Euro über Spenden zu finanzieren (bis zum 01.12.2025).

Helfen Sie uns mit einer Spende dieses Ziel zu erreichen:

Realisierung des Projekts

Die Realisierung erfolgte vom 31.03.2025 – 04.04.2025. Ca. 40 Schüler und Schülerinnen machten sich ans Werk und setzen die Ideen vor Ort um.

Übergabe und Danksagung

Nach der Realisierung fand am 04.04.2025 in der Petruskirche die Übergabe statt.

An dieser Stelle wollen wir den Schülerinnen und Schülern der Elisabeth-von-Thadden-Schule, die nicht nur kreative Ideen eingebracht, sondern tatkräftig im Rahmen des „Bauhüttenprojekts“ eine Woche lang gebaut und gewerkelt haben, unseren Dank aussprechen.

Ebenso danken wir dem Schulleiter Herrn Döpp und Projektleiter Herrn Wöhe für die tolle Zusammenarbeit. Professionell und fachlich angeleitet wurde das Projekt vom Team der Werkstattschule e.V., insbesondere durch Frau Anja Solberg – auch dafür ein herzliches Dankeschön!

Großer Dank gilt zudem Pfarrer Fabian Kliesch und der Bonhoeffer-Gemeinde für die wertvolle Kooperation und der Stadtverwaltung – konkret mit dem Landschaftsamt, Herrn Dr. Baader, Herrn Kragl und der Stadtteilkoordinatorin Frau Oberbeckmann – für ihre wohlwollende Begleitung und Genehmigung des Projekts. Auch herzlichen Dank an den Stadtteilverein Kirchheim für die Unterstützung.  Nicht zu vergessen: Die hilfsbereiten Nachbarinnen und Nachbarn, die Strom und Wasser bereitgestellt haben – und natürlich allen, die mit Kuchen, Snacks und helfenden Händen zum Gelingen beigetragen haben. Möglich wurde das Projekt durch viel ehrenamtliches Engagement und finanzielle Mittel des Fördervereins der Elisabeth-von-Thadden-Schule, das Stadtteilbudget, Vereinsmittel von Kirchheim bewegt sowie einer großzügigen Spenden der Volksbank Kurpfalz Stiftung. Vielen Dank! Nur durch diese finanzielle Unterstützung war es trotz angespannter Haushaltslage der Stadt möglich, dass Projekt unabhängig von städtischen Geldern umzusetzen.

Besuchen Sie das neue Rondell in Kirchheim West, machen Sie eine Sitzprobe und erleben Sie selbst, wie ein gemeinschaftliches Projekt einen Ort positiv verändern kann. Versäumen sie nicht auf den Rückenlehnen der neuen Sitzblanken die Geschichte vom roten Elefanten anzuschauen, die die Schüler: innen von rechts nach links gesehen, aufgemalt haben.

Die Kommentare sind geschlossen.